Biography
DANA HOFFMANN ist lyrischer Koloratursopran.
Sie hat ihr Diplomstudium für Klassischen Konzertgesang und Musiktheater an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Prof. Renate Faltin und Prof. Carola Höhn absolviert. Bis heute arbeitet sie mit Prof. Deborah York und Sami Kustaloglu.
MUSIKTHEATER | OPER | OPERETTE
Wandlungsfähig und spielfreudig bewegt sich Dana Hoffmann auf der Musiktheaterbühne.
Zurzeit ist sie Gast in der Komischen Oper Gast im Vocalconsort und steht in "Pferd frisst Hut" von Herbert Fritsch und Herbert Grönemeyer unter der Leitung von Dirk Kaftan auf der Bühne im Schillertheater.
In den Spielzeiten 2022-2024 war sie Gast am Brandenburger Theater und debütierte als PAMINA in "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart (Musikalische Leitung: Andreas Spering) und als FE-AN-NICH-TON in der Operette "Ba-Ta-Clan" von Jaques Offenbach (Musikalische Leitung: David Holzinger), jeweils unter der Regie des Intendanten und Geschäftsführers des Brandenburger Theaters Dr. Alexander Busche.
KONZERT
Auf der Konzertbühne singt sie 2025 die Johannes Passion von Bach in der Fassung von Robert Schumann, der die Tenorarien auch dem Sopran zugesprochen hat, unter der Leitung von Fabian Enders im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin.
Die Sopranpartie der Carmina Burana wird sie im 2025 wieder im Haus des Rundfunk im Großen Sendesaal des rbb unter der Leitung von Jan Olberg singen.
Dana Hoffmann war sie u.a. im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, in der Philharmonie Berlin, im rbb-Sendesaal im Haus des Rundfunks und in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche mit den Sopranpartien der großen Messen und Oratorien zu hören, z.B. mit mehreren Aufführungen der Johannes Passion, der Matthäus Passion, sämtlichen Bachkantanten und des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, mit der Carmina Burana und Catulli Carmina von Carl Orff, sowie der Petite Messe Solennelle von Gioachino Rossini u.v.a.
ENSEMBLES
Unter der Schirmherrschaft von KMD Helmut Hoeft gründete Dana Hoffmann 2013 das Quintett „DIE VOKALSOLISTEN der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche“ und gestaltete seitdem Rundfunk-und Festgottesdienste sowie Konzerte mit gastierenden Musikern. Das Ensemble hat u.a. mit großem Erfolg die Matthäus Passion mit allen Chören komplett in solistischer Besetzung aufgeführt, begleitet vom Bach Collegium, unter der Leitung von Gerhard Löffler. Enrico Palascino, Mitglied des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters, war bei vielen Konzerten Konzertmeister an der ersten Geige und hat maßgeblich zu den Erfolgen der Konzerte beigetragen.
Seit 2024 ist das Ensemble unter dem Namen "DIE VOKALSOLISTEN BERLIN" zu hören.
DANA HOFFMANN is a lyric colouratura soprano.
She completed her diploma studies in classical concert singing and music theatre at the Hanns Eisler School of Music in Berlin with Prof. Renate Faltin and Prof. Carola Höhn. She still works with Prof Deborah York and Sami Kustaloglu.
In the 2022/2023 and 2023/2024 seasons, Dana Hoffmann will be a guest at the Brandenburger Theater and will make her debut as PAMINA in "Die Zauberflöte" by Wolfgang Amadeus Mozart (musical director: Andreas Spering) and as FE-AN-NICH-TON in the operetta "Ba-Ta-Clan" by Jaques Offenbach (musical director: David Holzinger), both under the direction of the artistic director and managing director of the Brandenburger Theater Dr Alexander Busche.
Dana Hoffmann was already recognised as having great acting talent in her final performing diploma. Versatile and playful, she is at home on the musical theatre stage, singing POPPEA in "L'Incoronazione di Poppea" by C. Monteverdi with the Lautten Compagney (conductor: Wolfgang Katschner) as part of the Weimar masterclasses. She sang EURIDICE in "L'Orfeo" by Claudio Monteverdi with the same ensemble at the Aequinox Festival in Neuruppin.
In the 2019/2020 to 2021/2022 seasons, Dana Hoffmann was a guest at the Komische Oper Berlin and sang and danced with the renowned vocal ensemble Vocalconsort Berlin in Leonard Bernstein's "West Side Story" (Musical Director: Koen Schoots | Production: Barry Kosky and Otto Pichler | Orchestra of the Komische Oper Berlin), at the guest performance at the Salzburg Festival in "Orphée aux Enfers" by Jacques Offenbach (Musical Direction: Enrique Mazzola | Staging: Barry Kosky | Vienna Philharmonic Orchestra) and in "Orfeo ed Euridice" by Christoph Willibald Gluck (Musical Direction: David Bates | Staging: Damiano Michielettos | Orchestra of the Komische Oper).
With this production, she will be travelling to Italy with the Vocalconsort Berlin for a guest performance in the 2024/2025 season, as well as singing as a choral soloist in the double quartet with the Vocalconsort Berlin in the production of "Pastorelle en Musique" by Georg Philipp Telemann, which premiered at the Potsdam-Sancoussi Music Festival and subsequently celebrated guest performances at the Magdeburg Telemann Festival, the Bayreuth Music Festival and the Innsbruck Festival of Early Music. (Musical Director: Dorothee Oberlinger | Director: Nils Niemann | ENSEMBLE 1700) As an ensemble member at the Deutsches Theater, HAU, Hebbel am Ufer, Neuköllner Oper and Volksbühne, the singer has worked with renowned directors such as Barrie Kosky, Ulrich Rasche and Frank Castorf.
Dana Hoffmann has appeared on stage as GRETEL in "Hänsel und Gretel" by Engelbert Humperdinck, as BLONDCHEN in "Die Entführung aus dem Serail" by Wolfgang Amadeus Mozart, and as FRASQUINELLA in "La Périchole" by Jacques Offenbach (director: Michiel Dijkema).

Pamina
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
»...Mit Ingo Witzke (Sarastro), Sotiris Charalampous (Tamino), Dana Hoffmann (Pamina), Mert Üstay (Monostatos) und dem Damentrio Lana Hartmann, Roxana Sadighi und Caroline Schnitzer war ein achtbares Sängerensemble auf der Bühne versammelt...«
PAMINA
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
»...Dana Hoffmann als sopranschön betörende Pamina...«
Pamina
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
»Stimmlich ragen an diesem Abend Sotiris Charalampous als Tamino, Dana Hoffmann als Pamina und Frederik Baldus als Papageno deutlich heraus.«
Gretel
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
»Durch die natürliche Darstellung der beiden Protagonisten Birgit Wahren als Hänsel und Dana Hoffmann als Gretel, war der Erfolg der Aufführung gesichert.«
Gretel
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
»Mit Birgit Wahren, Dana Hoffmann, Ilona Nymoen und Till Schulze standen dem Orchester ausgewiesene Könner ihres Fachs zur Seite, die mit ihrer großen Spielfreude ... auch mit feineren Tönen aufwarten durften..«
Video
Audio
GALLERY
Calendar


Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort
Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Sonntag, 06. Juli 2025, 17 Uhr
Evangelisches Johannesstift
Stiftskirche
Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
Sommerkonzert
Werke von Buxtehude, Schütz und anderen Komponisten
Vokalsolisten Berlin
Dana Hoffmann | Sopran
Anna Hofmann | Sopran
Inga Philipp | Alt
Helmut Hoeft | Tenor
Jonathan de la Paz Zaens | Bass
Sommerkonzert
Werke von Bach, Buxtehude, Schütz u.a.

Dana Hoffmann | Sopran
Juliane Sailer | Flügel
LIEDERABEND
Auf Flügeln des Gesangs
Werke von Mendelssohn, Händel, Mozart, Bach, Liszt, Hensel u.a.
Kirche zum Guten Hirten,
Karl-Marx-Straße 36
15537 Grünheide, Mark
Dana Hoffmann
Juliane Sailer | Flügel

Dana Hoffmann - Sopran
Stiftskirche, Evangelisches Johannesstift
Nadine Klusacsek - Musikalische Leitung

Dana Hoffmann - Sopran
Stiftskirche, Evangelisches Johannesstift
Nadine Klusacsek - Musikalische Leitung

DUO-Konzert Bandoneon und Gesang
Das Projekt "Das Deutsche Bandoneon" präsentiert das Bandoneon als universelles Instrument. Die Konzerte im offenen Raum Kirche erzählen musikalisch die Geschichte des in Deutschland erfundenen und im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sehr populären Instruments. Sie beschreiben mit der Auswanderungsgeschichte auch die internationale Erfolgsgeschichte des Bandoneon als Instrument und Seele des Tango bis in die Gegenwart. Die Konzerte spannen einen weiten musikalischen Bogen von Renaissance, Barock, Klassik über internationale Lieder, Weill, Hollaender zu Tango und Jazz.
Dana Hoffmann - Sopran
Daniel Pacitti - Bandoneon

Dana Hoffmann & Band
Felix Kroll - Akkordeon
Peter Inagawa - Bass
Dieses agile Trio begeisterte schon bei der Fernseh-Live-Übertragung der Interreligiösen Segensfeier "Dinner for all" in der ARD zu Silvester 2024/25.
Mit großer Vielseitigkeit auf höchstem musikalischen Niveau, singt sich Dana Hoffmann in die Herzen der Zuhörer - virtuos begleitet von Felix Kroll am Akkordeon und Peter Inagawa am Bass. Da die beiden Herren auch Klavier spielen können, gibt es vielfältige Klangwelten. Am Ostermontag ist das Trio zu hören beim:
Osterbrunch: Hoffnung für Menschen in Not
Ostern ist das Fest der Hoffnung – und genau diese Hoffnung möchte Armutsbeauftragter Thomas de Vachroi am Ostermontag, dem 21. April 2025, mit obdachlosen und bedürftigen Menschen teilen. Bereits zum 11. Mal lädt er zum Osterbrunch in die Genezarethkirche in Neukölln ein. Etwa 100 Gäste werden erwartet, um gemeinsam ein liebevoll zubereitetes Osteressen zu genießen.
Ein Team aus etwa 20 Ehrenamtlichen serviert ihnen Braten mit Beilagen, Kaffee und Kuchen – und schenkt damit nicht nur ein Festmahl, sondern auch Gemeinschaft und Würde. Superintendent Dr. Christian Nottmeier wird das Essen mit einer Andacht eröffnen, musikalisch begleitet wird es von der Berliner Sopranistin Dana Hoffmann. Zum Abschied erhält jeder Gast eine Geschenktasche mit Ostersüßigkeiten.
„Der Osterbrunch steht für Nächstenliebe und das Recht auf ein würdevolles Osterfest für alle Menschen, unabhängig von ihrer Lebenssituation“, betont Vachroi. Seine Arbeit folgt dem Grundsatz: „Armut eine Stimme geben!“
Helfen Sie mit! Ihre Spende ermöglicht dieses besondere Osterfest und unterstützt langfristig die Arbeit des Armutsbeauftragten.
Spendenkonto:
Diakoniewerk Simeon gGmbH
Kennwort: Armut eine Stimme geben!
IBAN: DE90 3506 0190 0000 0300 07
BIC: GENODED1DKD
Kreditinstitut: KD-BANK (Bank für Kirche und Diakonie)
Auf Wunsch werden Spendenquittungen und Nachweise erstellt.
Dana Hoffmann & Band
Felix Kroll - Akkordeon
Peter Inagawa - Bass

JOHANNESPASSION von J.S. Bach in einer Fassung von Robert Schumann
14. April 2025 | 19 Uhr
Philharmonie | Kammermusiksaal
Dana HOFFMANN
Alice LACKNER
Robert POHLERS
Bernhard HANSKY
Philipp KAVEN
Manuel POLLINGER
Takahiro NAGASAKI | Klavier
Sächsischer Kammerchor
Deutsche Philharmonische Akademie
Fabian ENDERS | Dirigent
Leitung: Fabian Enders

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

"DINNER FOR ALL" – Segen zum Jahreswechsel
In einer multikulturellen Stadt wie Berlin feiern nicht alle den Jahreswechsel am selben Tag: So hat das jüdische Jahr bereits im Oktober begonnen. Am Brandenburger Tor brennen am Silvesterabend schon seit zwei Tagen die Lichter am Chanukka-Leuchter. Das chinesische Neujahrsfest startet erst am 29. Januar, dauert dafür aber ganze 16 Tage. Es steht diesmal im Zeichen der Schlange. Muslimische Gläubige begehen den Jahreswechsel 11 Tage früher als Christinnen und Christen. Statt Feuerwerk stehen dabei Fasten und Buße im Vordergrund. Der bunte Mix aus Traditionen zeigt: Leben bedeutet Vielfalt.
Was dabei alle verbindet: Der Jahreswechsel bietet Gelegenheit für Rückblick, schafft Raum für Wünsche und Hoffnungen. Silvester feiern Menschen verschiedener Religionen und Kulturen der Stadt gemeinsam - an einem besonderen Ort mitten in der Hauptstadt. Sie erzählen, was sie persönlich bewegt und wie sie feiern. Sie teilen verschiedene Speisen und präsentieren Klänge der Heimat. Sie bitten gemeinsam um Segen und Frieden für das neue Jahr.
Dana Hoffmann (Sopran), Felix Kroll (Akkordeon), Peter Inagawa (Bass), Hakan Tugrul (Santur), Rui Rui Ye (Guzheng)
Gäste: Helene Braun (jüd. Rabbinatsstudentin), Juliane Englert (kath. Krankenhausseelsorgerin), Gregor Hohberg (evang. Pfarrer), Kübra Dalkilic (muslim. Theologin, House of One), Thomas de Vachroi (Armutsbeauftragter), Debora Ruppert (Fotografin) u. a.
Dana Hoffmann - Sopran + Felix Kroll -Akkordeon + Peter Inagawa - Bass
Rui Rui Ye - Guzheng
Hakan Tugrul - Santur

Leitung: Nadine Klusacsek
Leitung: Nadine Klusacsek

Leitung: Nadine Klusacsek
Leitung: Nadine Klusacsek
Anton Bruckner
f-Moll-Messe
Pfarrkirche Bad Aussee
Steierisches Salzkammergut | Österreich
David Holzinger | Musikalische Leitung
Steierisches Salzkammergut | Österreich
David Holzinger | Musikalische Leitung

DUO-Konzert des Konzertzyklus 2024 "Das Deutsche Bandoneon".
Die Sopranistin Dana Hoffmann singt Arien von Monteverdi, Händel, Mozart, Puccini und Verdi.
Das Projekt "Das Deutsche Bandoneon" präsentiert das Bandoneon als universelles Instrument. Die Konzerte im offenen Raum Kirche erzählen musikalisch die Geschichte des in Deutschland erfundenen und im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sehr populären Instruments. Sie beschreiben mit der Auswanderungsgeschichte auch die internationale Erfolgsgeschichte des Bandoneon als Instrument und Seele des Tango bis in die Gegenwart. Die Konzerte spannen einen weiten musikalischen Bogen von Renaissance, Barock, Klassik über internationale Lieder, Weill, Hollaender zu Tango und Jazz.
Dana Hoffmann - Sopran
Daniel Pacitti - Bandoneon
Franz Reichhold
Deo Gratias
Pfarrkirche Bad Aussee
Steirisches Salzkammergut, Österreich
Beethoven Plus Festival 2024
Steirisches Salzkammergut, Österreich
David Holzinger | Musikalische Leitung

Auf Einladung der Stephanus Stiftung Heilbrunn gestalten die Brandenburger Symphoniker einen ökumenischen Open Air Gottesdienst. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Fabian Enders, Solistin ist Dana Hoffmann, die zuletzt am Brandenburger Theater in Offenbachs "Ba-Ta-Clan" und in Mozarts "Die Zauberflöte" als Pamina begeisterte. Der musikalische Nachmittag verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher zu werden. Im Anschluss an den Gottesdienst dürfen sich die Gäste auf ein halbstündiges Konzert freuen, das die eindrucksvolle Atmosphäre des Nachmittags perfekt abrundet. Die Kombination aus spiritueller Einkehr und musikalischem Genuss unter freiem Himmel macht diese Veranstaltung zu einem Highlight des Sommers. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns in Heilbrunn zu verbringen!
Ökumenischer Gottesdienst der Stephanus Stiftung Heilbrunn 1. Sonderkonzert
Johann Sebastian Bach
BWV 51
Jauchzet Gott in allen Landen
Dana Hoffmann - Sopran
Brandenburger Symphoniker
Fabian Enders - Musikalische Leitung
Heilbrunn - Open Air
Stephanus Stiftung Heilbrunn
Festival di Spoleto
Gastspiel der Komischen Oper
direttore - Antonello Manacorda
regia - Damiano Michieletto
Vocalconsort Berlin
Festival di Spoleto
direttore - Antonello Manacorda
regia - Damiano Michieletto
Festival di Spoleto
Gastspiel der Komischen Oper
direttore - Antonello Manacorda
regia - Damiano Michieletto
Vocalconsort Berlin
Festival di Spoleto
direttore - Antonello Manacorda
regia - Damiano Michieletto

DUO-Konzert des Konzertzyklus 2024 "Das Deutsche Bandoneon".
Das Projekt "Das Deutsche Bandoneon" präsentiert das Bandoneon als universelles Instrument. Die Konzerte im offenen Raum Kirche erzählen musikalisch die Geschichte des in Deutschland erfundenen und im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sehr populären Instruments. Sie beschreiben mit der Auswanderungsgeschichte auch die internationale Erfolgsgeschichte des Bandoneon als Instrument und Seele des Tango bis in die Gegenwart. Die Konzerte spannen einen weiten musikalischen Bogen von Renaissance, Barock, Klassik über internationale Lieder, Weill, Hollaender zu Tango und Jazz.
Dana Hoffmann - Sopran
Daniel Pacitti - Bandoneon

Ich singe am Sonntag, den 26. Mai 2024 zur Abschlussveranstaltung, anlässlich des 75-Jahre-Grundgesetz-Demokratiefestes der Bundesregierung, auf der Open-Air-Bühne vor dem Kanzleramt mit dem Filmorchester Babelsberg den Solo-Sopran in CHORALE aus VOICES von Max Richter unter der Leitung von Daniela Musca.
Die Schauspielerin Christiane Paul liest dazu Teile des Grundgesetzes.
Max Richter CHORALE
Babelsberger Filmorchester
Leitung: Daniela Musca
Lesung: Christiane Paul
Sopran: Dana Hoffmann

Sonntag, 28. April 2024, 18 Uhr
Evangelische Dorfkirche Britz
Backbergerstraße 38, 12359 Berlin
Werke von Buxtehude, Schütz und anderen Komponisten
Vokalsolisten Berlin
Dana Hoffmann | Sopran
Anna Hofmann | Sopran
Inga Philipp | Alt
Helmut Hoeft | Tenor
Jonathan de la Paz Zaens | Bass
Eva Schulze | Orgel
Eintritt: 12 €
Restkarten an der Abendkasse: 10,-€
Werke von Bach, Buxtehude, Schütz u.a.

Dana Hoffmann | Sopran
Ilona Nymoen | Sopran
Arie e Duetti d'Opera
Arie e Duetti d'Opera

MATTHÄUSPASSION, BWV 244
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
3. Abonnementkonzert 2023/24
Samstag, 18. März 2024 um 20:00 Uhr
Konzerthaus (Großer Saal)
LEITUNG
TICKETS
MITWIRKENDE
Dana Hoffmann (Sopran)
Ines Muschka (Alt)
Dirk Kleinke (Tenor)
Thomas Schreier (Bass)
Berliner Konzert Chor
Händelkinderchor
Löwenkinder-Chor
Berlin Konzert Orchester
Die 1727 uraufgeführte Matthäuspassion zählt zu den Gipfelwerken der protestantischen Chormusik. Nach dem Tode Bachs vergessen, nach hundertjährigem „Schlaf“ 1829 durch Felix Mendelssohn Bartholdy dem Musikleben wieder erschlossen, trat sie seitdem den ihr angemessenen Siegeslauf an. Es ist ein wahrhaft gigantisches Werk auf ein ebenso großartiges Libretto von Christian Friedrich Henrici, genannt Picander. Die Passion erzählt nach den Berichten des Matthäus-Evangeliums vom Leiden Jesu bis zur Grablegung. Zusätzlich kommentieren Chöre und Arien auf freie Dichtungen Henricis die Gedanken und Gefühle der Gläubigen zum Passionsgeschehen. Zahlreiche kunstvoll gesetzte und dramaturgisch genau eingepasste Choräle unterstreichen eindrucksvoll die Gesamtaussage. Ein monumentales und ergreifendes Werk erwartet Sie.
Musikalische Leitung: Jan Olberg

BA-TA-CLAN ODER: SIE SIND JA GAR KEIN CHINESE
WIEDERAUFNAHME DER OPERETTE UND OPERNPARODIE VON JACQUES OFFENBACH - MUSIKTHEATER
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einen Sturm geraten und retten sich auf eine Insel, die Sie aufgrund der dort ansässigen Personen und für ihre Ohren seltsam unverständlichen Sprache für China halten.
Der Herrscher Tu-eh-nix hält alle Untertanen – auch die vier Verschwörer unter der verdeckten Führung eines Tenors mit dem außergewöhnlichen Namen Ki-ke-ri-ki – mit nur einem Schreckensruf unter Kontrolle: RACCA! Sie ordnen sich den Gewohnheiten der Inselbewohner unter. Sie haben auch keine andere Wahl, da allen Aufmüpfigen die Pfählung droht. So weit, so gut.
Wir wären aber nicht in einer Operette Jacques Offenbachs, wenn die zuvor beschriebene Ausgangssituation das gesamte Ausmaß der Absurditäten in „Ba-ta-clan“ darstellen würde. Nein, jetzt geht es erst richtig los!
Kaum erkennen zwei hochrangige Mitglieder des Hofstaates – die Operndiva Fé-an-ich-ton und der Mandarin Na-kiek-ma-an - fest, dass sie beide aus Berlin kommen, planen sie, von der Insel zu fliehen – doch da haben sie ihre Rechnung ohne Tu-eh-nix gemacht …
Nach dem großen Erfolg zu Silvester 2022 kommt Alexander Busches „beglückende Offenbachiade“ (Dieter David Scholz in der Zeitschrift „Orpheus“) im Operettenfrühling 2024 wieder auf die Bühne des Großen Hauses.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Mitwirkende:
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Die Verschwörer: Männerquartett „b major“ (Nico Brazda, Martin Fehr, Tom Heiß, Pedro Matos)
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Die Aufführungsrechte liegen beim Verlag Boosey & Hawkes.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche

BA-TA-CLAN ODER: SIE SIND JA GAR KEIN CHINESE
WIEDERAUFNAHME DER OPERETTE UND OPERNPARODIE VON JACQUES OFFENBACH - MUSIKTHEATER
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einen Sturm geraten und retten sich auf eine Insel, die Sie aufgrund der dort ansässigen Personen und für ihre Ohren seltsam unverständlichen Sprache für China halten.
Der Herrscher Tu-eh-nix hält alle Untertanen – auch die vier Verschwörer unter der verdeckten Führung eines Tenors mit dem außergewöhnlichen Namen Ki-ke-ri-ki – mit nur einem Schreckensruf unter Kontrolle: RACCA! Sie ordnen sich den Gewohnheiten der Inselbewohner unter. Sie haben auch keine andere Wahl, da allen Aufmüpfigen die Pfählung droht. So weit, so gut.
Wir wären aber nicht in einer Operette Jacques Offenbachs, wenn die zuvor beschriebene Ausgangssituation das gesamte Ausmaß der Absurditäten in „Ba-ta-clan“ darstellen würde. Nein, jetzt geht es erst richtig los!
Kaum erkennen zwei hochrangige Mitglieder des Hofstaates – die Operndiva Fé-an-ich-ton und der Mandarin Na-kiek-ma-an - fest, dass sie beide aus Berlin kommen, planen sie, von der Insel zu fliehen – doch da haben sie ihre Rechnung ohne Tu-eh-nix gemacht …
Nach dem großen Erfolg zu Silvester 2022 kommt Alexander Busches „beglückende Offenbachiade“ (Dieter David Scholz in der Zeitschrift „Orpheus“) im Operettenfrühling 2024 wieder auf die Bühne des Großen Hauses.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Mitwirkende:
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Die Verschwörer: Männerquartett „b major“ (Nico Brazda, Martin Fehr, Tom Heiß, Pedro Matos)
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Die Aufführungsrechte liegen beim Verlag Boosey & Hawkes.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche

BA-TA-CLAN ODER: SIE SIND JA GAR KEIN CHINESE
WIEDERAUFNAHME DER OPERETTE UND OPERNPARODIE VON JACQUES OFFENBACH - MUSIKTHEATER
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einen Sturm geraten und retten sich auf eine Insel, die Sie aufgrund der dort ansässigen Personen und für ihre Ohren seltsam unverständlichen Sprache für China halten.
Der Herrscher Tu-eh-nix hält alle Untertanen – auch die vier Verschwörer unter der verdeckten Führung eines Tenors mit dem außergewöhnlichen Namen Ki-ke-ri-ki – mit nur einem Schreckensruf unter Kontrolle: RACCA! Sie ordnen sich den Gewohnheiten der Inselbewohner unter. Sie haben auch keine andere Wahl, da allen Aufmüpfigen die Pfählung droht. So weit, so gut.
Wir wären aber nicht in einer Operette Jacques Offenbachs, wenn die zuvor beschriebene Ausgangssituation das gesamte Ausmaß der Absurditäten in „Ba-ta-clan“ darstellen würde. Nein, jetzt geht es erst richtig los!
Kaum erkennen zwei hochrangige Mitglieder des Hofstaates – die Operndiva Fé-an-ich-ton und der Mandarin Na-kiek-ma-an - fest, dass sie beide aus Berlin kommen, planen sie, von der Insel zu fliehen – doch da haben sie ihre Rechnung ohne Tu-eh-nix gemacht …
Nach dem großen Erfolg zu Silvester 2022 kommt Alexander Busches „beglückende Offenbachiade“ (Dieter David Scholz in der Zeitschrift „Orpheus“) im Operettenfrühling 2024 wieder auf die Bühne des Großen Hauses.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Mitwirkende:
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Die Verschwörer: Männerquartett „b major“ (Nico Brazda, Martin Fehr, Tom Heiß, Pedro Matos)
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Die Aufführungsrechte liegen beim Verlag Boosey & Hawkes.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUSMOZART - MUSIKTHEATER
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrilleKönigin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur ausSicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungenals tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, dreiDamen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: all das ist „Die Zauberflöte“von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespieltenund weltweit bekanntesten Oper gemacht.
Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um dasvermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen daskomplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten HerrschersSarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst garnicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaftenGeschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotionalanrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nachtmit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in dasReich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien...
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Ustay
u. a.
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART - MUSIKTHEATER
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrille Königin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur aus Sicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungen als tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, drei Damen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: all das ist „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespielten und weltweit bekanntesten Oper gemacht.
Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um das vermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen das komplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten Herrschers Sarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst gar nicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaften Geschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotional anrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht mit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in das Reich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien ...
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Ustay
u. a.
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUSMOZART - MUSIKTHEATER
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrilleKönigin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur ausSicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungenals tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, dreiDamen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: all das ist „Die Zauberflöte“von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespieltenund weltweit bekanntesten Oper gemacht.
Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um dasvermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen daskomplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten HerrschersSarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst garnicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaftenGeschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotionalanrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nachtmit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in dasReich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien...
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Ustay
u. a.
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART - MUSIKTHEATER
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrille Königin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur aus Sicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungen als tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, drei Damen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: all das ist „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespielten und weltweit bekanntesten Oper gemacht.
Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um das vermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen das komplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten Herrschers Sarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst gar nicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaften Geschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotional anrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht mit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in das Reich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien ...
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Ustay
u. a.
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Tickets: https://brandenburger-theater.reservix.de/p/reservix/event/2141825
Der BT Theaterball - GH Theaterball
Was war das für ein wunderbarer Moment: Die Tanzfläche wurde freigegeben und Sie strömten auf die „Piste“, die binnen Sekunden im Walzertakt wogte!Wir sind sehr glücklich, in den Brandenburgerinnen und Brandenburgern ein so tanzwütiges Publikum zu haben und möchten entsprechend auch in der neuen Saison das BT als Tanzpalast öffnen.Wieder werden wir Ihnen zwischen den Tanzrunden unterhaltsame Einblicke in die Theaterarbeit geben und Ihnen ein Programm bieten, das Highlights aus allen Genres zeigt.Wir freuen uns auf ein einzigartiges gesellschaftliches Ereignis für ganz Brandenburg.Wer erst zu fortgeschrittener Stunde dazustößt, wenn das BT zur Disco wird, kann ein vergünstigtes Späti-Ticket erwerben.Das genaue Programm erfahren Sie rechtzeitig auf unserer Homepage und über unseren Newsletter sowie unsere Social-Media-Kanäle.
Dana Hoffmann & Sotiris Charalampous
Levente Török - Musikalische Leitung
Es spielen die Brandenburger Symphoniker
Dana Hoffmann (Sopran)
Kristina Naudé (Sopran)
Helena Koehne (Alt)
Kim Schrader (Tenor)
Till Schulze (Bass)
Musikalische Leitung: Nadine Klusacsek
Ort: Evangelisches Johannesstift, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
Camille Saint-Saëns

Dana Hoffmann (Sopran)
Kristina Naudé (Sopran)
Helena Koehne (Alt)
Kim Schrader (Tenor)
Till Schulze (Bass)
Musikalische Leitung: Nadine Klusacsek
Ort: Evangelisches Johannesstift, Schönwalder Allee 26, 1387 Berlin
Camille Saint-Saëns
Dana Hoffmann (Sopran)
Chor der Humboldt-Universität zu Berlin
Sinfonieorchester Collegium Musicum Potsdam
Leitung: Knut Andreas und Carsten Schultze
Ort: Haus des Rundfunks (Großer Sendesaal), Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
Carl Orff
Dana Hoffmann (Sopran)
Inga Philipp (Alt)
Benjamin von Reiche (Tenor)
Patrick Vogel (Tenor)
Oliver Zimmer (Bass)
Hagen Matzeit (Bariton)
Rundfunkkinderchor Berlin
Jack Day (Orgel)
Leitung: Carsten Albrecht
Leipziger Kammerchor "Cappella Vocale"
Ort: KatholischeKirche St. Maximilian Kolbe
Eintritt frei, Spenden erbeten
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Vokalsolisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Dana Hoffmann (Sopran)
Inga Philipp (Alt)
Helmut Hoeft (Tenor)
Jonathan de la Paz (Bass)
Pfarrerin Kathrin Oxen, Pfarrerin Dr. Sarah-Magdalena Kingreen
Superintendent: Carsten Bolz
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
zur Verabschiedung von Helmut Hoeft und Wolfgang Seifen
Dana Hoffmann (Sopran)
Deutsche Erstaufführung: Requiem in c-Moll (Maximilian Stadler, 1748-1833)
Messe Nr. 5 As-Dur D 678 (Franz Schubert, 1797-1828)
Ort: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin
Maximilian Stadler · Franz Schubert
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Männerquartett „b major“
Brandenburger Symphoniker
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie/Ausstattung: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Ort: Brandenburger Theater, Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
Operette und Opernparodie von Jacques Offenbach
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Männerquartett „b major“
Brandenburger Symphoniker
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie/Ausstattung: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Ort: Brandenburger Theater, Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
Operette und Opernparodie von Jacques Offenbach
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Männerquartett „b major“
Brandenburger Symphoniker
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie/Ausstattung: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Ort: Brandenburger Theater, Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
Operette und Opernparodie von Jacques Offenbach
Dana Hoffmann (Sopran)
Anna Johanna Katharina Hofmann (Sopran(
Inga Phillip (Alt)
Helmut Hoeft (Tenor)
Mathis Koch (Bass)
Stephan Rudolph (Trompete)
Julia Hebecker (Querflöte)
Enrico Palscino (Violine)
Juliette Leroux (Violine)
Gernot Adrion (Viola)
Romane Montoux-Mie (Cello)
Eva Schultze (Orgel)
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Vokalsolisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Dana Hoffmann (Sopran)
Anna Johanna Katharina Hofmann (Sopran(
Inga Phillip (Alt)
Helmut Hoeft (Tenor)
Mathis Koch (Bass)
Stephan Rudolph (Trompete)
Julia Hebecker (Querflöte)
Enrico Palscino (Violine)
Juliette Leroux (Violine)
Gernot Adrion (Viola)
Romane Montoux-Mie (Cello)
Eva Schultze (Orgel)
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Vokalsolisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Dana Hoffmann (Sopran)
Caroline Schnitzer (Sopran/Alt)
Patrick Vogel (Tenor)
Luisenstädter Vokalensemble
Chor des Leibniz-Gymnasium
Friedemann-Bach-Orchester
Leitung: Olliver Lüsch
Ort: St. Johannes-Kirche Moabit, Alt-Moabit 24, 10559 Berlin
Antonio Vivaldi · Georg Friedrich Händel
Ort: Samariterkirche Berlin
Johann Wilhelm Hertel
Ort: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
Johann Sebastian Bach
Vokalsolisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin
Vokalsolisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Ort: Evangelische Kirche Alt Tegel
Camille Saint-Saёns
Ort: Ev. Auenkirche Wilmersdorf, Wilhelmsaue 118A, 10715 Berlin
Johann Sebastian Bach
Ort: Taborkirche Wilhelmshagen, Schönblicker Straße 48, 12589 Berlin
Ludwig van Beethoven
Contact
DANA HOFFMANN
