Biography
DANA HOFFMANN…
hat klassischen Konzertgesang und Musiktheater an der Hochschule für Musik„Hanns Eisler“ in Berlin studiert und parallel auch die Pop-Stimme ausgebildet.
Sie wurde schon in ihrer frühen Kindheit musikalisch gefördert. Seit ihrem 6. Lebensjahr erhielt sie Klavierunterricht. Im Kindergarten war sie Mitglied in der Schauspielgruppe "Singen und Spielen" im FEZ, damals Pionierpalast, unter der Leitung von Herrn Kaufmann. Mit diesem Ensemble reiste sie als jüngstes Mitglied zu den internationalen Musikfestspielen nach Sofia. Nach den drei obligatorischen Aufnahmeprüfungs-Runden wurde sie zur 3. Klasse an der aufgenommen. Diese Schule hat ihr den Weg als Musikerin bereitet. Dana Hoffmann hat 10 Jahre im Rundfunk-Kinder-Chor Berlin gesungen.
Die Chorleiter Manfred Roost und Jan Olberg entdeckten ihr Talent und ließensie viele Soli im Konzerthaus Berlin und auf Konzertreisen u.a. nach Japan und Griechenland singen.
Während des Abiturs am Musikgymnasium „Georg-Friedrich-Händel“ war sie bereits als Jungstudentin am Julius-Stern-Institut an der Universität der Künste Berlin.
Ensembles
Mit der Mischung aus Klassik, Pop, Jazz und Soul begeisterte das neue Trio von Dana Hoffmann schon bei der Fernseh-Live-Übertragung der Interreligiösen Segensfeier "Dinner for all" in der ARD zu Silvester 2024/25. Mit großer Vielseitigkeit auf höchstem musikalischen Niveau, singt sich Dana Hoffmann in die Herzen der Zuhörer - virtuos begleitet von Felix Kroll am Akkordeon und Peter Inagawa am Bass. Da die beiden Herren auch Klavier spielen können, gibt es vielfältige Klangwelten zu hören.
Mit dem trio Rosenrot, mit Hub Hildenbrand und Denis Stilke, brachte sie unkonventionelle Bearbeitungen deutscher Volkslieder auf die Bühne zahlreicher Festivals und Kulturhäuser, z.B. beim folkBALTICA-Festival, Bardenfestival Nürnberg, im Schauspielhaus Magdeburg, im Jazzclub b-flat in Berlin u.v.a.
A-capella sang sie auch im WEIBERCONSORT die erste Stimme, zusammen mit Alexandra Lachmann, Anja Hegen und Anna Charim, später Karin Eger, u.a. mit Swing-Arrangements.
Während der Schulzeit sang sie schon im a-capella-Quartett „Ohne Geige“mit Caroline Wunderlich, Lukas Teske und Silvio Naumann und probierte sich auch im Pop-Bereich aus.
Open Air
Beim Classic Open Air Helle Mitte war sie dreimal zu Gast und sang dort neben klassischen Arien auch Skyfall von Adele mit Orchester und Cabaret in der Version von Liza Minelli, u.a. mit Tanja Hirschmüller, Thomas Krüger, Lukas Natschinski und Tino Eisbrenner.
Studio
Dana Hoffmann singt in Studios, z.B. FFS Film-& Fernseh-Synchron GmbH, SDI Media GmbH, Audioforce, Vocal Company GmbH etc.
Sie hat auch kleine Rollen gesprochen und freut sich über mehr Synchron-Sprecher-Anfragen.
Skills
Neben ihren Engagements an Opernhäusern, Theatern und auf den Klassischen Konzertbühnen hat Dana Hoffmann großen Spaß an Cross-Over-Projekten.
Sie bringt Moderationserfahrung, Schauspieltalent und Coaching-Erfahrung mit unterschiedlichsten Menschen und Netzwerken mit. Und natürlich eine Stimme, die den unterschiedlichsten Genres dient.
DANA HOFFMANN...
studied classical concert singing and musical theatre at the Hanns Eisler Academy of Music in Berlin and also trained as a pop singer.
She was musically encouraged from an early age. She received piano lessons from the age of 6. In kindergarten, she was a member of the "Sing and Play" theatre group at the FEZ, then the Pionierpalast, under the direction of Mr Kaufmann. She was the youngest member of this ensemble and travelled to the international music festival in Sofia. After the three obligatory rounds of entrance examinations, she was accepted into the 3rd grade at the Georg-Friedrich-Händel Special Music School. This school paved the way for her as a musician. Dana Hoffmann sang in the Rundfunk-Kinder-Chor Berlin for 10 years. The choir directors Manfred Roost and Jan Olberg discovered her talent and gave her the opportunity to sing many solos at the Konzerthaus Berlin and on concert tours to Japan and Greece, among other places.
During her A-levels at the Georg-Friedrich-Händel Music High School, she was already a junior student at the Julius Stern Institute at the Berlin University of the Arts.
Ensembles
During her time at school, she sang in the a cappella quartet "Ohne Geige" with Caroline Wunderlich, Lukas Teske and Silvio Naumann and also tried her hand at pop music.
She also sang a cappella in WEIBERCONSORT, together with Alexandra Lachmann, Anja Hegen and Anna Charim, later Karin Eger, with swing arrangements, etc.
With the trio Rosenrot, with Hub Hildenbrand and Denis Stilke, she brought unconventional arrangements of German folk songs to the stage of numerous festivals and cultural centres, e.g. at the folkBALTICA-Festival, Bard Festival Nuremberg, Schauspielhaus Magdeburg, Jazzclub b-flat in Berlin and many more.
Open Air
She was a guest at the Classic Open Air Helle Mitte three times, singing classical arias as well as Skyfall by Adele with orchestra and Cabaret in the version by Liza Minelli, with Tanja Hirschmüller, Thomas Krüger, Lukas Natschinski and Tino Eisbrenner, among others.
Studio
Dana Hoffmann sings in studios, e.g. FFS Film-& Fernseh-Synchron GmbH, SDI Media GmbH, Audioforce, Vocal Company GmbH etc.
She has also spoken small roles and is looking forward to more dubbing requests.
Skills
In addition to her engagements at opera houses, theatres and on classical concert stages, Dana Hoffmann has great fun with cross-over projects.
She brings moderation experience, acting talent and coaching experience with a wide variety of people and networks. And, of course, a voice that serves a wide variety of genres.

trio Rosenrot
Vokal unglaublich präzise und expressiv und instrumental kongenial flankiert.
Volkslieder verstehen lernen - eine neue erstklassige Aufklärungsstunde.
trio Rosenrot
Eschborn
»... Der Lenz ist mit großer Stimme nach Eschborn gekommen. ... Die freiberufliche Sängerin Dana Hoffmann hat eine außergewöhnliche Sopranstimme...«
trio Rosenrot
Brotfabrik Bonn
»...wirklich zauberhafte Arrangements, ... in denen Hoffmanns exzellenter Gesang von Gitarren- und Schlagzeug-Variationen umschlungen wurden...«
Schräg und schön
Gäbe es einen Preis für das abgefahrenste Konzert, das der Kulturverein Wespennest im Jahr 2017 veranstaltet hat, müsste der Sieger zweifellos trio Rosenrot heißen.
trio Rosenrot
Schauspielhaus Magdeburg
»...Dana Hoffmann setzte mit ihrer einfühlsamen und ausdrucksstarken Stimme einendeutlichen Gegenpol zu den Instrumenten...«
trio Rosenrot
Salzgitter-Bad Kniki
»...Es ist schon erstaunlich, was man mit einer liebevoll gezupften Gitarre, sachtem Trommelspiel und einem modulationsfähigen, glockenklaren Sopran alles ausdrücken kann...«
trio Rosenrot
Volkslieder ohne Staub
...Dana Hoffmann hat klassischen Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin studiert. Vor einem zünftigen Jodler schreckt sie an diesem Abend dennoch nicht zurück.
Video
Audio
GALLERY
Calendar


Dana Hoffmann & Band
Felix Kroll - Akkordeon
Peter Inagawa - Bass
Dieses agile Trio begeisterte schon bei der Fernseh-Live-Übertragung der Interreligiösen Segensfeier "Dinner for all" in der ARD zu Silvester 2024/25.
Mit großer Vielseitigkeit auf höchstem musikalischen Niveau, singt sich Dana Hoffmann in die Herzen der Zuhörer - virtuos begleitet von Felix Kroll am Akkordeon und Peter Inagawa am Bass. Da die beiden Herren auch Klavier spielen können, gibt es vielfältige Klangwelten. Am Ostermontag ist das Trio zu hören beim:
Osterbrunch: Hoffnung für Menschen in Not
Ostern ist das Fest der Hoffnung – und genau diese Hoffnung möchte Armutsbeauftragter Thomas de Vachroi am Ostermontag, dem 21. April 2025, mit obdachlosen und bedürftigen Menschen teilen. Bereits zum 11. Mal lädt er zum Osterbrunch in die Genezarethkirche in Neukölln ein. Etwa 100 Gäste werden erwartet, um gemeinsam ein liebevoll zubereitetes Osteressen zu genießen.
Ein Team aus etwa 20 Ehrenamtlichen serviert ihnen Braten mit Beilagen, Kaffee und Kuchen – und schenkt damit nicht nur ein Festmahl, sondern auch Gemeinschaft und Würde. Superintendent Dr. Christian Nottmeier wird das Essen mit einer Andacht eröffnen, musikalisch begleitet wird es von der Berliner Sopranistin Dana Hoffmann. Zum Abschied erhält jeder Gast eine Geschenktasche mit Ostersüßigkeiten.
„Der Osterbrunch steht für Nächstenliebe und das Recht auf ein würdevolles Osterfest für alle Menschen, unabhängig von ihrer Lebenssituation“, betont Vachroi. Seine Arbeit folgt dem Grundsatz: „Armut eine Stimme geben!“
Helfen Sie mit! Ihre Spende ermöglicht dieses besondere Osterfest und unterstützt langfristig die Arbeit des Armutsbeauftragten.
Spendenkonto:
Diakoniewerk Simeon gGmbH
Kennwort: Armut eine Stimme geben!
IBAN: DE90 3506 0190 0000 0300 07
BIC: GENODED1DKD
Kreditinstitut: KD-BANK (Bank für Kirche und Diakonie)
Auf Wunsch werden Spendenquittungen und Nachweise erstellt.
Dana Hoffmann & Band
Felix Kroll - Akkordeon
Peter Inagawa - Bass

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort
Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

DUO-Konzert Bandoneon und Gesang
Das Projekt "Das Deutsche Bandoneon" präsentiert das Bandoneon als universelles Instrument. Die Konzerte im offenen Raum Kirche erzählen musikalisch die Geschichte des in Deutschland erfundenen und im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sehr populären Instruments. Sie beschreiben mit der Auswanderungsgeschichte auch die internationale Erfolgsgeschichte des Bandoneon als Instrument und Seele des Tango bis in die Gegenwart. Die Konzerte spannen einen weiten musikalischen Bogen von Renaissance, Barock, Klassik über internationale Lieder, Weill, Hollaender zu Tango und Jazz.
Dana Hoffmann - Sopran
Daniel Pacitti - Bandoneon

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

Herbert Fritsch kehrt nach Don Giovanni und Der fliegende Holländer an die Komische Oper Berlin zurück, diesmal im Doppelpack mit der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer und einem opulenten, komischen, ebenso absurden wie gewitzten Klamauk über Eugène Labiches Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut!
Dirk Kaftan - Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Herbert Grönemeyer - Regie
Orchester der Komischen Oper
Vocalconsort

"DINNER FOR ALL" – Segen zum Jahreswechsel
In einer multikulturellen Stadt wie Berlin feiern nicht alle den Jahreswechsel am selben Tag: So hat das jüdische Jahr bereits im Oktober begonnen. Am Brandenburger Tor brennen am Silvesterabend schon seit zwei Tagen die Lichter am Chanukka-Leuchter. Das chinesische Neujahrsfest startet erst am 29. Januar, dauert dafür aber ganze 16 Tage. Es steht diesmal im Zeichen der Schlange. Muslimische Gläubige begehen den Jahreswechsel 11 Tage früher als Christinnen und Christen. Statt Feuerwerk stehen dabei Fasten und Buße im Vordergrund. Der bunte Mix aus Traditionen zeigt: Leben bedeutet Vielfalt.
Was dabei alle verbindet: Der Jahreswechsel bietet Gelegenheit für Rückblick, schafft Raum für Wünsche und Hoffnungen. Silvester feiern Menschen verschiedener Religionen und Kulturen der Stadt gemeinsam - an einem besonderen Ort mitten in der Hauptstadt. Sie erzählen, was sie persönlich bewegt und wie sie feiern. Sie teilen verschiedene Speisen und präsentieren Klänge der Heimat. Sie bitten gemeinsam um Segen und Frieden für das neue Jahr.
Dana Hoffmann (Sopran), Felix Kroll (Akkordeon), Peter Inagawa (Bass), Hakan Tugrul (Santur), Rui Rui Ye (Guzheng)
Gäste: Helene Braun (jüd. Rabbinatsstudentin), Juliane Englert (kath. Krankenhausseelsorgerin), Gregor Hohberg (evang. Pfarrer), Kübra Dalkilic (muslim. Theologin, House of One), Thomas de Vachroi (Armutsbeauftragter), Debora Ruppert (Fotografin) u. a.
Dana Hoffmann - Sopran + Felix Kroll -Akkordeon + Peter Inagawa - Bass
Rui Rui Ye - Guzheng
Hakan Tugrul - Santur

DUO-Konzert des Konzertzyklus 2024 "Das Deutsche Bandoneon".
Die Sopranistin Dana Hoffmann singt Arien von Monteverdi, Händel, Mozart, Puccini und Verdi.
Das Projekt "Das Deutsche Bandoneon" präsentiert das Bandoneon als universelles Instrument. Die Konzerte im offenen Raum Kirche erzählen musikalisch die Geschichte des in Deutschland erfundenen und im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sehr populären Instruments. Sie beschreiben mit der Auswanderungsgeschichte auch die internationale Erfolgsgeschichte des Bandoneon als Instrument und Seele des Tango bis in die Gegenwart. Die Konzerte spannen einen weiten musikalischen Bogen von Renaissance, Barock, Klassik über internationale Lieder, Weill, Hollaender zu Tango und Jazz.
Dana Hoffmann - Sopran
Daniel Pacitti - Bandoneon

DUO-Konzert des Konzertzyklus 2024 "Das Deutsche Bandoneon".
Das Projekt "Das Deutsche Bandoneon" präsentiert das Bandoneon als universelles Instrument. Die Konzerte im offenen Raum Kirche erzählen musikalisch die Geschichte des in Deutschland erfundenen und im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sehr populären Instruments. Sie beschreiben mit der Auswanderungsgeschichte auch die internationale Erfolgsgeschichte des Bandoneon als Instrument und Seele des Tango bis in die Gegenwart. Die Konzerte spannen einen weiten musikalischen Bogen von Renaissance, Barock, Klassik über internationale Lieder, Weill, Hollaender zu Tango und Jazz.
Dana Hoffmann - Sopran
Daniel Pacitti - Bandoneon

Ich singe am Sonntag, den 26. Mai 2024 zur Abschlussveranstaltung, anlässlich des 75-Jahre-Grundgesetz-Demokratiefestes der Bundesregierung, auf der Open-Air-Bühne vor dem Kanzleramt mit dem Filmorchester Babelsberg den Solo-Sopran in CHORALE aus VOICES von Max Richter unter der Leitung von Daniela Musca.
Die Schauspielerin Christiane Paul liest dazu Teile des Grundgesetzes.
Max Richter CHORALE
Babelsberger Filmorchester
Leitung: Daniela Musca
Lesung: Christiane Paul
Sopran: Dana Hoffmann

BA-TA-CLAN ODER: SIE SIND JA GAR KEIN CHINESE
WIEDERAUFNAHME DER OPERETTE UND OPERNPARODIE VON JACQUES OFFENBACH - MUSIKTHEATER
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einen Sturm geraten und retten sich auf eine Insel, die Sie aufgrund der dort ansässigen Personen und für ihre Ohren seltsam unverständlichen Sprache für China halten.
Der Herrscher Tu-eh-nix hält alle Untertanen – auch die vier Verschwörer unter der verdeckten Führung eines Tenors mit dem außergewöhnlichen Namen Ki-ke-ri-ki – mit nur einem Schreckensruf unter Kontrolle: RACCA! Sie ordnen sich den Gewohnheiten der Inselbewohner unter. Sie haben auch keine andere Wahl, da allen Aufmüpfigen die Pfählung droht. So weit, so gut.
Wir wären aber nicht in einer Operette Jacques Offenbachs, wenn die zuvor beschriebene Ausgangssituation das gesamte Ausmaß der Absurditäten in „Ba-ta-clan“ darstellen würde. Nein, jetzt geht es erst richtig los!
Kaum erkennen zwei hochrangige Mitglieder des Hofstaates – die Operndiva Fé-an-ich-ton und der Mandarin Na-kiek-ma-an - fest, dass sie beide aus Berlin kommen, planen sie, von der Insel zu fliehen – doch da haben sie ihre Rechnung ohne Tu-eh-nix gemacht …
Nach dem großen Erfolg zu Silvester 2022 kommt Alexander Busches „beglückende Offenbachiade“ (Dieter David Scholz in der Zeitschrift „Orpheus“) im Operettenfrühling 2024 wieder auf die Bühne des Großen Hauses.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Mitwirkende:
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Die Verschwörer: Männerquartett „b major“ (Nico Brazda, Martin Fehr, Tom Heiß, Pedro Matos)
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Die Aufführungsrechte liegen beim Verlag Boosey & Hawkes.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche

BA-TA-CLAN ODER: SIE SIND JA GAR KEIN CHINESE
WIEDERAUFNAHME DER OPERETTE UND OPERNPARODIE VON JACQUES OFFENBACH - MUSIKTHEATER
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einen Sturm geraten und retten sich auf eine Insel, die Sie aufgrund der dort ansässigen Personen und für ihre Ohren seltsam unverständlichen Sprache für China halten.
Der Herrscher Tu-eh-nix hält alle Untertanen – auch die vier Verschwörer unter der verdeckten Führung eines Tenors mit dem außergewöhnlichen Namen Ki-ke-ri-ki – mit nur einem Schreckensruf unter Kontrolle: RACCA! Sie ordnen sich den Gewohnheiten der Inselbewohner unter. Sie haben auch keine andere Wahl, da allen Aufmüpfigen die Pfählung droht. So weit, so gut.
Wir wären aber nicht in einer Operette Jacques Offenbachs, wenn die zuvor beschriebene Ausgangssituation das gesamte Ausmaß der Absurditäten in „Ba-ta-clan“ darstellen würde. Nein, jetzt geht es erst richtig los!
Kaum erkennen zwei hochrangige Mitglieder des Hofstaates – die Operndiva Fé-an-ich-ton und der Mandarin Na-kiek-ma-an - fest, dass sie beide aus Berlin kommen, planen sie, von der Insel zu fliehen – doch da haben sie ihre Rechnung ohne Tu-eh-nix gemacht …
Nach dem großen Erfolg zu Silvester 2022 kommt Alexander Busches „beglückende Offenbachiade“ (Dieter David Scholz in der Zeitschrift „Orpheus“) im Operettenfrühling 2024 wieder auf die Bühne des Großen Hauses.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Mitwirkende:
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Die Verschwörer: Männerquartett „b major“ (Nico Brazda, Martin Fehr, Tom Heiß, Pedro Matos)
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Die Aufführungsrechte liegen beim Verlag Boosey & Hawkes.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche

BA-TA-CLAN ODER: SIE SIND JA GAR KEIN CHINESE
WIEDERAUFNAHME DER OPERETTE UND OPERNPARODIE VON JACQUES OFFENBACH - MUSIKTHEATER
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einen Sturm geraten und retten sich auf eine Insel, die Sie aufgrund der dort ansässigen Personen und für ihre Ohren seltsam unverständlichen Sprache für China halten.
Der Herrscher Tu-eh-nix hält alle Untertanen – auch die vier Verschwörer unter der verdeckten Führung eines Tenors mit dem außergewöhnlichen Namen Ki-ke-ri-ki – mit nur einem Schreckensruf unter Kontrolle: RACCA! Sie ordnen sich den Gewohnheiten der Inselbewohner unter. Sie haben auch keine andere Wahl, da allen Aufmüpfigen die Pfählung droht. So weit, so gut.
Wir wären aber nicht in einer Operette Jacques Offenbachs, wenn die zuvor beschriebene Ausgangssituation das gesamte Ausmaß der Absurditäten in „Ba-ta-clan“ darstellen würde. Nein, jetzt geht es erst richtig los!
Kaum erkennen zwei hochrangige Mitglieder des Hofstaates – die Operndiva Fé-an-ich-ton und der Mandarin Na-kiek-ma-an - fest, dass sie beide aus Berlin kommen, planen sie, von der Insel zu fliehen – doch da haben sie ihre Rechnung ohne Tu-eh-nix gemacht …
Nach dem großen Erfolg zu Silvester 2022 kommt Alexander Busches „beglückende Offenbachiade“ (Dieter David Scholz in der Zeitschrift „Orpheus“) im Operettenfrühling 2024 wieder auf die Bühne des Großen Hauses.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Mitwirkende:
Fé-an-nich-ton: Dana Hoffmann
Na-kiek-ma-an: Sotiris Charalampous
Tu-eh-nix: Ilja Martin
Ki-ke-ri-ki: Frederik Baldus
Die Verschwörer: Männerquartett „b major“ (Nico Brazda, Martin Fehr, Tom Heiß, Pedro Matos)
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Die Aufführungsrechte liegen beim Verlag Boosey & Hawkes.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie & Bühne: Dr. Alexander Busche
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUSMOZART - MUSIKTHEATER
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrilleKönigin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur ausSicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungenals tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, dreiDamen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: all das ist „Die Zauberflöte“von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespieltenund weltweit bekanntesten Oper gemacht.
Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um dasvermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen daskomplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten HerrschersSarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst garnicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaftenGeschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotionalanrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nachtmit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in dasReich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien...
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Ustay
u. a.
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART - MUSIKTHEATER
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrille Königin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur aus Sicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungen als tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, drei Damen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: all das ist „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespielten und weltweit bekanntesten Oper gemacht.
Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um das vermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen das komplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten Herrschers Sarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst gar nicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaften Geschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotional anrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht mit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in das Reich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien ...
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Ustay
u. a.
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUSMOZART - MUSIKTHEATER
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrilleKönigin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur ausSicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungenals tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, dreiDamen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: all das ist „Die Zauberflöte“von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespieltenund weltweit bekanntesten Oper gemacht.
Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um dasvermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen daskomplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten HerrschersSarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst garnicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaftenGeschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotionalanrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nachtmit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in dasReich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien...
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Ustay
u. a.
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART - MUSIKTHEATER
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrille Königin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur aus Sicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungen als tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, drei Damen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: all das ist „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespielten und weltweit bekanntesten Oper gemacht.
Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um das vermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen das komplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten Herrschers Sarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst gar nicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaften Geschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotional anrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht mit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in das Reich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien ...
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Ustay
u. a.
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Tickets: https://brandenburger-theater.reservix.de/p/reservix/event/2141825
Der BT Theaterball - GH Theaterball
Was war das für ein wunderbarer Moment: Die Tanzfläche wurde freigegeben und Sie strömten auf die „Piste“, die binnen Sekunden im Walzertakt wogte!Wir sind sehr glücklich, in den Brandenburgerinnen und Brandenburgern ein so tanzwütiges Publikum zu haben und möchten entsprechend auch in der neuen Saison das BT als Tanzpalast öffnen.Wieder werden wir Ihnen zwischen den Tanzrunden unterhaltsame Einblicke in die Theaterarbeit geben und Ihnen ein Programm bieten, das Highlights aus allen Genres zeigt.Wir freuen uns auf ein einzigartiges gesellschaftliches Ereignis für ganz Brandenburg.Wer erst zu fortgeschrittener Stunde dazustößt, wenn das BT zur Disco wird, kann ein vergünstigtes Späti-Ticket erwerben.Das genaue Programm erfahren Sie rechtzeitig auf unserer Homepage und über unseren Newsletter sowie unsere Social-Media-Kanäle.
Dana Hoffmann & Sotiris Charalampous
Levente Török - Musikalische Leitung
Es spielen die Brandenburger Symphoniker
Contact
DANA HOFFMANN
